Orthopädie &

Schmerztherapie

Dr. med. Christof Becker

Wir brauchen Verstärkung: MFA gesucht

weitere Informationen unter Jobangebote

UNSERE LEISTUNGEN

Die Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Bewegungsapparats beschäftigt. Unser Fokus liegt auf folgenden Behandlungen:

Behandlungsspektrum


Chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates / alle Knochen

  • Fehlstellungen
  • Osteoporose
  • Fibromyalgie
  • Rheumatische Arthritis

Gelenke:

Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Hände und Füße


  • Arthrose
  • Arthritis
  • Gelenkfehlstellungen
  • Instabilitäten
  • Kontrolle nach Gelenkersatz
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Dupuytren-Kontrakturen
  • Fersensporn
  • Hallux Valgus
  • Fußfehlstellungen, ...

Muskeln & Sehnen

  • Muskelschmerzen
  • Sehnenrisse
  • Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Achillessehne, Rotatorenmanschette)

Bänder & Kapseln

  • Kreuzbandriss
  • Bänderdehnung
  • Instabilität (z. B. im Knie oder Sprunggelenk)

Wirbelsäule

  • Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule,
  • Skoliose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Wirbelgleiten
  • Rückenschmerzen
  • Haltungsschäden

Chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsappartes

  • Fehlstellungen
  • Osteoporose
  • Fibromyalgie
  • Rheumatoide Arthritis

Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Hände und Füße

  • Arthrose, Arthritis
  • Gelenkfehlstellungen
  • Instabilitäten
  • Kontrolle nach Gelenkersatz
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Dupuytren-Kontrakturen
  • Fersensporn
  • Hallux Valgus
  • Fußfehlstellungen, ...

Riss, Entzündung oder muskuläre Überlastung?

  • Muskelschmerzen
  • Sehnenrisse
  • Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Achillessehne, Rotatorenmanschette)

Was löst ihre Probleme im Rücken aus?

  • Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Skoliose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Wirbelgleiten
  • Rückenschmerzen
  • Haltungsschäden

Riss, Dehnung oder Instabilität?

  • Kreuzbandriss
  • Bänderdehnung
  • Instabilität (z. B. im Knie oder Sprunggelenk)

Diagnostik & Therapie


MODERNE DIAGNOSTIK

Wir finden heraus, was Ihre Gesundheit beeinträchtigt


  • Radiologie (z.B. CT, MRT, Röntgen)

    Mit Röntgen, MRT oder CT lassen sich Knochen, Gelenke und Weichteile detailliert darstellen. So können Ursachen von Beschwerden präzise erkannt und passende Therapien gezielt geplant werden. Diese bieten wir in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Radiologen an.



  • Labor

    Blut- und Punktatanalysen liefern wichtige Informationen über Entzündungen, Stoffwechselstörungen oder Infektionen. Das ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Behandlungen. In Zusammenarbeit mit Synlab und BioVis können wir unterschiedlichste Untersuchungen anfordern. 

  • VNS-Analyse

    Die VNS-Analyse untersucht, wie ausgeglichen das Nervensystem zwischen Anspannung und Entspannung arbeitet. Sie zeigt, wie gut der Körper mit Stress umgeht und sich in Ruhephasen erholt.


  • Klinische Untersuchung

    Durch klinische Untersuchungen werden Beweglichkeit, Gelenkfunktion, Muskelkraft und Schmerzpunkte systematisch geprüft. Die Ergebnisse sind entscheidend für eine präzise Diagnose und die Auswahl geeigneter Therapien.


APPARATIVE THERAPIE

Wir empfehlen die passende Therapie zu Ihren Symptomen


  • Luxxamed

    Schwache elektrische Ströme aktivieren Stoffwechselprozesse in den Zellen. Patienten profitieren von schnellerer Regeneration und einer spürbaren Schmerzlinderung.

  • ESWT (Radial und Fokussiert)

    Bei der Stoßwellentherapie regen energiereiche Schallwellen die Durchblutung und Geweberegeneration an. Dadurch lassen sich Schmerzen effektiv behandeln, etwa an Sehnen und Gelenke

  • Matrix-Regenerations-Therapie

    Feine Ströme und Vibrationen wirken regulierend auf das Bindegewebe. Auf diese Weise wird die körpereigene Regeneration gefördert und Schmerzen können abnehmen

  • Physikalische Therapien, z.B. Nemec, Mikrowelle, Jontophorese, uvm.

    Physikalische Therapien nutzen natürliche Reize wie Wärme, Strom oder mechanische Einwirkungen, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem Elektrotherapie, Ultraschall-, und Wärmetherapie.

SCHMERZTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN

Sie leiden unter Schmerzen? Wir bieten Linderung.


  • Neuraltherapie nach Huneke

    Injektionen mit einem örtlichen Betäubungsmittel können Schmerz- und Störfelder direkt beeinflussen. Dies führt oft zu einer deutlichen und nachhaltigen Linderung chronischer Beschwerden. Durch die genaue Applikation ist es eine Nebenwirkungsarme Therapie.


  • Sakralblockaden

    Bei einer Sakralblockade wird ein schmerzlinderndes Medikament im Bereich des Kreuzbeins eingespritzt. Dadurch lassen sich Nervenreizungen beruhigen, Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern

  • Akupunktur

    Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie kann unter anderem bei Rücken- und Gelenkbeschwerden unterstützend eingesetzt werden.

  • Infusionen

    Bei einer Infusion gelangen Wirkstoffe direkt über die Vene in den Blutkreislauf. So können Nährstoffe, Schmerz- oder Aufbaumedikamente schnell und gezielt wirken. Eingesetzt werden Infusionen zum Beispiel bei akuten oder chronischen Schmerzen, entzündlichen Erkrankungen, Erschöpfung oder zur Unterstützung der Regeneration.

  • Physiotherapie

    Aktive Übungen und manuelle Techniken stärken Muskeln, verbessern die Beweglichkeit und fördern die Körperhaltung. Das lindert Schmerzen und erhöht die Belastbarkeit im Alltag

  • Teilstationäre Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Heidelberg

    Die teilstationäre Schmerztherapie bietet tagsüber eine intensive Betreuung in der Klinik, während abends die Rückkehr ins gewohnte Umfeld möglich ist. Sie verbindet wirksame Schmerzlinderung mit Alltagsnähe

  • Stationäre Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Vulpius Klinik

    Eine stationäre Behandlung kombiniert medizinische, physiotherapeutische und psychologische Maßnahmen. So lassen sich chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln und die Lebensqualität deutlich verbessern.


TERMIN VEREINBAREN

Online Termin


Einfach & schnell - ohne Wartezeiten.

Hier gelangen Sie direkt zum Online Terminkalender.


Hinweis: Erst nach Erhalt einer Terminbestätigung ist der Termin verbindlich gebucht
Online buchen

Anrufen


Telefon: 06221-3 30 20


Anrufbeantworter: 06221-330 222

Für alle Anliegen


Telefax: 06221-330 223

Mail schreiben


  • KEINE Terminanfragen per Mail
  • Rezeptbestellung
  • Weitere Anliegen
Zum Mailformular

Reguläre Sprechzeiten

Montag:


7.00 - 12.00 Uhr

13.30 - 16.00 Uhr

Dienstag & Donnerstag


8.00 - 12.00 Uhr

14.00 - 17.30 Uhr

Mittwoch & Freitag


7.00 - 12.00 Uhr


Regelmäßige Schließzeiten:

Zur Quartalsabrechnung bleibt unsere Praxis immer am letzten Werktag des Quartals geschlossen

Nächste Abrechnung: 23.12.25

Urlaubszeiten:

Unsere Praxis bleibt vom 24.12.25 - 02.01.2026 geschlossen.

Ab dem 05.01.26 sind wir wieder für Sie da.

Vertretung bei Schließzeiten:

In dieser Zeit wenden Sie sich bitte nach telefonischer Voranmeldung  an:

OPZ Leimen, Dres. Reitzner, Stock & Kollegen

Römerstraße 33, 69181 Leimen

DR. CHRISTOF BECKER

Hinter Dr. med. Christof Becker steht ein erfahrenes und eingespieltes Praxisteam, das für einen reibungslosen Ablauf sorgt – von der Terminvergabe über Untersuchungen bis hin zur Behandlung. 


Als Patient können Sie eine strukturierte Organisation und freundliche Betreuung erwarten. Wir nehmen uns die nötige Zeit und gewährleisten flüssige und sorgfältige Behandlungsprozesse.


Die Praxis nimmt am Facharzt Vertrag der AOK teil. Wir können Ihnen dadurch ein breites Spektrum an physikalischen Therapien anbieten


Portrait Dr. med. Christof Becker sitzend vor einem Analysebildschirm. Schaut freundlich in die Kamera

Dr. med. Christof Becker

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Zusatzbezeichnung RhefO (Rheumatologisch fortgebildeter Orthopäde)
  • Zusatzbezeichnungen: Chirotherapie, Osteopathie, Akupunktur, Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Rehawesen, Rettungsdienst
  • Lehrpraxis für den Lehrstuhl Allgemeinmedizin der Universität Heidelberg , 12 Monate Weiterbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie nach Weiterbildungsordnung 2020

Kurzvita

  • Studium an den Universitäten Heidelberg, Erlangen-Nürnberg und Mannheim.
  • Facharztausbildung an der Abteilung für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Zentralklinik Bad Berka, Praxisassistent Dr. Waibel in Weinheim und Assistenzarzt an der Rehaklinik Hausbaden in Badenweiler.
  • Leitender Oberarzt der Rehaklinik für Orthopädie und Rheumatologie Hausbaden in Badenweiler.
  • Seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis.
  • Seit 2020 Weiterbildung ärztlicher Kollegen ( sogen. Weiterbildungsassistenten) in der Praxis.


Verweis zur Berufsordnung für Ärzte
www.bundesärztekammer.de


ANFAHRT

Heidelberger Straße 14

69126 Heidelberg


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Haltestelle Eichendorffplatz (Linie 23 und 24)


Telefon: 06221 - 3 30 20

Anrufbeantworter: 06221 - 3 30 222

Dr. Becker steht im Eingangsbereich der Praxis und schaut freundlich in die Kamera. Auf der Hauswand daneben ist das Adressenschild der Praxis befestigt